So, hier mal ein kleiner Exkurs in die Welt der natürlichen Farben.
Als erstes einmal ein Bild des 12teiligen Farbkreises nach J.Jitten
[Blocked Image: http://www.weidenhiller.de/images/farbkreis/12Farbkreis.gif]
Er baut sich von der Mitte her aus den drei Grundfarben Cyan (Blau), Magenta (Rot) und Gelb auf. Diese Farben werden auch Primärfarben oder Farben erster Ordnung genannt. Wenn man sie zu gleichen Teilen mischt, erhält man schwarz.
Aus der Mischung dieser Farben entstehen dann die Sekundärfarben oder die Farben zweiter Ordnung:
Orange, Violett und Grün
Im äußern Kreis finden sich nun sowohl die primär- als auch Sekundärfarben.
Dazwischen liegen die Farben dritter Ordnung, welche sich aus jeweils einer Farbe erster und einer Farbe zweiter Ordnung zusammensetzen:
Gelb + Orange = Gelborange
Rot + Orange = Rotorange usw.
Farben die im äußeren Kreis nebeneinander liegen werden als Harmonien bezeichnet. So hat Rot zum Beispiel die Harmonien Violett und Orange. Diese Harmonien eignen sich gut für Farbverläufe, da sie man sie miteinander verschmelzen kann. Sprich, man hat einen sehr weichen Übergang von einer zur anderen Farbe.
Farben die sich gegenüberliegen, wie zum Beispiel Rot
und Grün, bezeichnet man als Komplementärfarben. Komplementärfarben kann man nutzen, um eine Farbe abzudunkeln (alle Primärfarben sind vertreten). Man kann beispielsweise Rot mit einem kleinen Schuss Grün abdunkeln oder andersrum.
Des Weiteren gibt es noch die Disharmonien
Disharmonien sind, wie der Name schon sagt, extreme Kontraste.
Um bewusst Disharmonien zu schaffen (extreme Übergänge usw) nimmt man 2 Komplementärfarben und mischt die eine Farbe mit Weiß und die Andere mit Schwarz. Nehmen wir also einfach einmal wiederRot und Grün.
Wir mischen Rot mit Weiß und Grün mit Schwarz. So bekommen wir 2 Disharmonien und zwar folgende: Bei Rot und weiß: Pink
und bei Grün und Schwarz: Dunkelgrün. Das sticht förmlich ins Auge.
Dunkelgrün
Pink